Kontakt
0 Pos. (0 Eur) inkl. MwSt.

Hochtemperaturpasten

Hochtemperaturpasten

Hochtemperaturpaste - Hitzebeständige Paste für extreme Temperaturen

 

Inhaltsverzeichnis

 

Was ist Hochtemperaturpaste? - Beschreibung

Hochtemperaturpaste ist ein spezialisierter Schmierstoff und Trennmittel, der für den Einsatz bei extremen Temperaturen von 150°C bis über 1400°C entwickelt wurde. Wenn Sie Hochtemperaturpaste kaufen möchten, finden Sie bei uns bewährte Lösungen für verschiedene Hochtemperaturanwendungen. Diese essentielle Paste besteht aus hitzebeständigen Grundölen oder Bindemitteln und temperaturstabilen Festschmierstoffen wie Molybdändisulfid, Kupfer, Aluminium oder keramischen Partikeln. Hochwertige Hochtemperaturpaste verhindert Festfressen, Kaltverschweißung und Korrosion auch bei glühenden Temperaturen.

Moderne Hochtemperaturpaste geht weit über einfache Heißschrauben-Compounds hinaus. Heute stehen hochentwickelte Spezialsysteme zur Verfügung, die selbst bei Temperaturen über 1000°C dauerhaft funktionieren und dabei materialschonend und umweltverträglich sind.

 

Welche Vorteile bietet Hochtemperaturpaste? - Vorteile

Hochtemperaturpaste bietet erhebliche technische und wirtschaftliche Vorteile bei extremen Temperaturen. Sie verhindert das Festfressen von Schraubverbindungen und Bauteilen auch bei glühenden Temperaturen und ermöglicht problemlose Demontage nach Jahren extremer Hitzebelastung. Hochwertige Hochtemperaturpaste schützt vor Oxidation, Verzunderung und Kaltverschweißung, verlängert die Lebensdauer von Verbindungen erheblich und reduziert Wartungsaufwand. Sie ist chemisch inert gegenüber aggressiven Medien und behält ihre Schmiereigenschaften auch bei extremen Temperaturzyklen.

Langfristig amortisieren sich Investitionen in professionelle Hochtemperaturpaste durch vermiedene Reparaturen und reduzierte Stillstandzeiten. Präventive Anwendung von Hochtemperaturpaste ist deutlich wirtschaftlicher als das Aufbohren festgebrannter Schraubverbindungen.

 

Wofür wird Hochtemperaturpaste verwendet? - Anwendung

Hochtemperaturpaste findet vielfältige Anwendung in Industrie, Energietechnik, Automotive und Anlagenbau. Sie schützt Schraubverbindungen, Flansche und Gleitflächen in Motoren, Abgasanlagen, Öfen, Turbinen und anderen hochtemperaturbeanspruchten Systemen. Besonders wichtig ist sie in der Petrochemie, Kraftwerkstechnik, Stahlindustrie und überall dort, wo Temperaturen über 200°C auftreten und herkömmliche Schmierstoffe versagen würden.

Molybdändisulfid Hochtemperaturpaste

MoS2-Hochtemperaturpaste kombiniert die ausgezeichneten Schmiereigenschaften von Molybdändisulfid mit hitzebeständigen Bindemitteln. Sie ist bis 450°C an Luft und bis 1100°C unter Schutzgas einsetzbar. Diese Paste eignet sich besonders für Aufpressvorgänge, Montageschmierung und Schraubverbindungen unter extremen Belastungen. Sie bietet niedrigste Reibwerte und exzellenten Verschleißschutz.

Kupfer-Hochtemperaturpaste

Kupferpaste widersteht Temperaturen bis 1100°C und bietet ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit. Sie schützt Schraubverbindungen in Abgasanlagen, Motoren und anderen hochtemperaturbeanspruchten Bauteilen vor Festfressen und Korrosion. Kupferpaste ist jedoch nicht mit Aluminium kompatibel, da galvanische Korrosion auftreten kann.

Aluminium-Hochtemperaturpaste

Aluminiumpaste ist eine Alternative zu Kupferpaste, besonders bei Aluminiumbauteilen. Sie verhindert galvanische Korrosion und bietet gute Temperaturbeständigkeit bis 650°C. Diese Paste eignet sich für Aluminiumgetriebe, Motorenkomponenten und andere Leichtmetallkonstruktionen unter Hitzebelastung.

Keramik-Hochtemperaturpaste

Keramikpaste erreicht höchste Temperaturbeständigkeit bis 1400°C und darüber. Sie enthält hitzebeständige Keramikpartikel wie Aluminiumoxid oder Zirkonoxid und ist völlig metallfrei. Diese Paste eignet sich für extreme Anwendungen in Öfen, Brennkammern und anderen Hochtemperaturprozessen, wo metallische Pasten versagen würden.

 

Wie wendet man Hochtemperaturpaste an? - Tipps zur Anwendung

Die erfolgreiche Anwendung von Hochtemperaturpaste beginnt mit gründlicher Oberflächenvorbereitung und richtiger Materialauswahl. Reinigen Sie alle Oberflächen von Rost, Zunder und Verunreinigungen. Wählen Sie die Paste entsprechend der maximalen Betriebstemperatur und Materialpaarung - beachten Sie besonders die Kompatibilität zwischen Kupfer- und Aluminiumkomponenten. Tragen Sie die Paste dünn und gleichmäßig auf, besonders auf Gewinde und Auflageflächen.

Beachten Sie, dass Hochtemperaturpaste oft das Anzugsdrehmoment beeinflusst. Verwenden Sie bei kritischen Verbindungen reduzierte Drehmomente oder spezielle Empfehlungen des Pastenherstellers. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und verwenden Sie geeignete Schutzausrüstung.

 

FAQ - Häufig gestellte Fragen über Hochtemperaturpaste

Welche Temperaturbeständigkeit hat verschiedene Hochtemperaturpaste?

MoS2-Paste ist bis 450°C an Luft einsetzbar, Kupferpaste bis 1100°C, Aluminiumpaste bis 650°C und Keramikpaste bis 1400°C oder höher. Im Vakuum oder unter Schutzgas sind oft höhere Temperaturen möglich. Wählen Sie die Paste entsprechend Ihrer maximalen Betriebstemperatur mit ausreichendem Sicherheitspuffer.

Warum sollte Kupferpaste nicht mit Aluminium verwendet werden?

Kupfer und Aluminium bilden ein galvanisches Element, das zu Kontaktkorrosion führt. Diese elektrochemische Reaktion zerstört besonders das Aluminium und führt zu festsitzenden, schwer lösbaren Verbindungen. Verwenden Sie bei Aluminiumbauteilen spezielle Aluminiumpaste oder metallfreie Alternativen.

Kann Hochtemperaturpaste auch bei niedrigen Temperaturen verwendet werden?

Ja, Hochtemperaturpaste funktioniert auch bei Raumtemperatur und niedrigeren Temperaturen. Sie ist jedoch oft kostenintensiver und kann zähflüssiger sein als Standardpaste. Für reine Raumtemperaturanwendungen sind oft günstigere Alternativen ausreichend.

Wie lange hält Hochtemperaturpaste bei extremen Temperaturen?

Die Lebensdauer hängt von Temperatur, Temperaturzyklen und Umgebungsbedingungen ab. Hochwertige Hochtemperaturpaste kann bei sachgemäßer Anwendung Jahre bis Jahrzehnte halten. Regelmäßige Inspektionen sind bei kritischen Anwendungen empfehlenswert, um rechtzeitige Erneuerung zu gewährleisten.

Was ist der Unterschied zwischen metallischer und metallfreier Hochtemperaturpaste?

Metallische Paste (Kupfer, Aluminium, MoS2) bietet oft bessere Wärmeleitfähigkeit und Schmiereigenschaften, kann aber galvanische Korrosion verursachen. Metallfreie Paste ist chemisch inerter und vermeidet Korrosionsprobleme, erreicht aber oft geringere Wärmeleitfähigkeiten. Die Wahl hängt von der spezifischen Anwendung ab.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind bei Hochtemperaturpaste zu beachten?

Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrille. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, da bei hohen Temperaturen Dämpfe entstehen können. Beachten Sie Sicherheitsdatenblätter und Brandschutzmaßnahmen. Lagern Sie Paste trocken und vor Hitze geschützt. Bei Arbeiten an heißen Anlagen beachten Sie zusätzlich alle Hitzeschutzmaßnahmen.

Hersteller:
Bestand:

Gefundene Artikel 6
|<<1>>|
Sortiert nach
OKS 210, 150g Spender
bestellbar
29,76EUR
exkl. MwSt.
zzgl. Versand

Chem Trend Lusin LUB PY 300 F, 100g Tube
Lieferzeit auf Anfrage
OKS 200, 40ml Tube
Lieferzeit: 2-3 Tage
12,30EUR
exkl. MwSt.
zzgl. Versand

Chem Trend Lusin LUB PM 1001, 400ml Spraydose
wenige auf Lager
26,09EUR
exkl. MwSt.
zzgl. Versand

OKS 230, 1kg Dose
Lieferzeit: 2-3 Tage
107,44EUR
exkl. MwSt.
zzgl. Versand

OKS 217, 1kg Dose
Lieferzeit: 2-3 Tage
73,09EUR
exkl. MwSt.
zzgl. Versand


Logo Klueber Logo Atlas Logo Kuebler Logo Bilsom Logo Stocko Logo OKS Logo Flexschlauch Logo Berga Logo Ideal Logo Marston Domsel Logo Engel