Kontakt
0 Pos. (0 Eur) inkl. MwSt.

Festschmierstoffpasten

Festschmierstoffpasten

Festschmierstoffpaste - Hochleistungs-Festschmierstoffpasten für Extrembedingungen

 

Inhaltsverzeichnis

 

Was ist Festschmierstoffpaste? - Beschreibung

Festschmierstoffpasten sind spezialisierte Schmierstoffe mit hohem Anteil an festen Schmierstoffpartikeln wie Molybdändisulfid (MoS2), Graphit oder PTFE, die auch unter extremsten Bedingungen zuverlässige Schmierung gewährleisten. Wenn Sie Festschmierstoffpasten kaufen möchten, finden Sie bei uns bewährte Lösungen für verschiedene Extremanwendungen. Diese essentiellen Schmierstoffe bestehen aus hochwertigen Grundölen oder Bindemitteln und Festschmierstoffen mit lamellarer Schichtstruktur, die selbst bei Ausfall der Grundschmierung Notlaufeigenschaften bieten. Hochwertige Festschmierstoffpasten funktionieren auch bei extremen Temperaturen, im Vakuum oder unter hohen Drücken.

Moderne Festschmierstoffpasten gehen weit über einfache Schmiermittel hinaus. Heute stehen hochentwickelte Trockenschmierstoffe zur Verfügung, die selbst bei Temperaturen über 1000°C oder in aggressiven Medien dauerhaften Schutz bieten.

Welche Vorteile bietet Festschmierstoffpaste? - Vorteile

Festschmierstoffpasten bieten erhebliche technische und wirtschaftliche Vorteile. Sie gewährleisten Schmierung auch unter extremen Bedingungen, wo herkömmliche Schmiermittel versagen würden. Hochwertige Festschmierstoffpasten reduzieren Reibung und Verschleiß drastisch, bieten exzellente Notlaufeigenschaften und schützen vor Kaltverschweißung. Sie sind temperaturbeständig bis über 1000°C, funktionieren im Vakuum und unter hohen Drücken. Moderne MoS2-Pasten und Graphitpasten haften ausgezeichnet an Oberflächen und bilden dauerhafte Schutzschichten.

Langfristig amortisieren sich Investitionen in professionelle Festschmierstoffpasten durch reduzierte Ausfallzeiten und verlängerte Wartungsintervalle. Präventive Anwendung von Festschmierstoffpasten ist deutlich wirtschaftlicher als Schäden durch Mangelschmierung.

Wofür wird Festschmierstoffpaste verwendet? - Anwendung

Festschmierstoffpasten finden vielfältige Anwendung in Industrie, Luft- und Raumfahrt, Hochtemperaturtechnik und Vakuumanwendungen. Sie schmieren Lager, Gleitflächen und Führungen unter extremen Bedingungen, wo Öl- oder Fettschmierung unmöglich ist. Besonders wichtig sind sie bei hohen Temperaturen, im Vakuum, bei ionisierender Strahlung oder chemisch aggressiven Umgebungen. Sie ermöglichen zuverlässige Schmierung auch bei Stillstand oder extrem langsamen Bewegungen.

Molybdändisulfid (MoS2) Pasten

MoS2-Pasten bieten die besten Schmiereigenschaften bei Metallpaarungen durch ihre einzigartige Schichtgitterstruktur. Die MoS2-Lamellen gleiten wie Spielkarten aufeinander und bilden extrem tragfähige Schutzschichten. Sie erreichen niedrigste Reibwerte, hohes Druckaufnahmevermögen und ausgezeichneten Verschleißschutz. MoS2-Pasten sind bis 450°C an Luft und bis 1100°C im Vakuum einsetzbar.

Graphitpasten für Hochtemperaturanwendungen

Graphitpasten eignen sich hervorragend für Hochtemperaturanwendungen und chemisch aggressive Umgebungen. Graphit behält seine Schmiereigenschaften auch bei extremen Temperaturen und ist chemisch inert. Besonders in Gegenwart von Feuchtigkeit oder Wasserdampf zeigt Graphit exzellente Schmiereigenschaften mit Reibwerten bis 0,03.

PTFE-Festschmierstoffpasten

PTFE-haltige Festschmierstoffpasten bieten chemische Beständigkeit gegen praktisch alle Medien und niedrigste Reibwerte. Sie eignen sich besonders für Kunststoff-Metall-Paarungen und chemisch aggressive Umgebungen. PTFE-Pasten sind physiologisch unbedenklich und finden Anwendung in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.

Hochtemperatur-Festschmierstoffpasten

Spezielle Hochtemperatur-Festschmierstoffpasten auf Basis von Kupfer, Aluminium oder keramischen Festschmierstoffen widerstehen Temperaturen bis 1400°C und darüber. Sie schützen Schraubverbindungen, Flansche und Gleitflächen in Öfen, Motoren und Abgasanlagen vor Festfressen und Korrosion.

Wie wendet man Festschmierstoffpaste an? - Tipps zur Anwendung

Die erfolgreiche Anwendung von Festschmierstoffpasten beginnt mit gründlicher Oberflächenvorbereitung. Entfernen Sie alle Verunreinigungen, alte Schmierstoffe und Korrosion vollständig. Tragen Sie die Paste dünn und gleichmäßig auf - bereits dünne Filme von 10-20 µm sind ausreichend. Vermeiden Sie Überdosierung, da dies zu erhöhter Reibung führen kann. Beachten Sie die Materialverträglichkeit, besonders bei Dichtungen und Kunststoffen.

Festschmierstoffpasten können in vielen Fällen mit konventionellen Schmiermitteln kombiniert werden, sofern keine abrasiven Partikel enthalten sind. Prüfen Sie die Verträglichkeit vor der Anwendung und beachten Sie Herstellervorgaben für spezifische Anwendungen.

FAQ - Häufig gestellte Fragen über Festschmierstoffpaste

Was ist der Unterschied zwischen MoS2 und Graphit als Festschmierstoff?

MoS2 bietet die niedrigsten Reibwerte bei Metallpaarungen und funktioniert auch in trockenen Umgebungen. Graphit benötigt Feuchtigkeit für optimale Wirkung, ist aber chemisch inerter und temperaturbeständiger. MoS2 eignet sich für Vakuum und trockene Bedingungen, Graphit für feuchte und chemisch aggressive Umgebungen.

Können Festschmierstoffpasten im Vakuum verwendet werden?

Ja, Festschmierstoffpasten sind ideal für Vakuumanwendungen geeignet. MoS2-Pasten funktionieren bis 1100°C im Vakuum, Graphitpasten ebenfalls. Sie gasen nicht aus wie konventionelle Schmiermittel und behalten ihre Schmiereigenschaften auch bei extrem niedrigen Drücken.

Wie hoch ist die Temperaturbeständigkeit von Festschmierstoffpasten?

Die Temperaturbeständigkeit variiert je nach Festschmierstoff: MoS2-Pasten bis 450°C an Luft (1100°C im Vakuum), Graphitpasten bis 650°C an Luft, Kupferpasten bis 1100°C und keramische Pasten bis 1400°C und darüber. Wählen Sie den Festschmierstoff entsprechend Ihrer Anwendungstemperatur.

Können Festschmierstoffpasten mit anderen Schmiermitteln gemischt werden?

Grundsätzlich ja, aber mit Vorsicht. Festschmierstoffpasten sind oft mit Ölen und Fetten kompatibel, sofern keine abrasiven Partikel enthalten sind. Testen Sie die Verträglichkeit vor der Anwendung und beachten Sie, dass sich die Eigenschaften beider Schmiermittel verändern können.

Wie trägt man Festschmierstoffpasten richtig auf?

Reinigen Sie die Oberflächen gründlich und tragen Sie die Paste dünn und gleichmäßig auf. Verwenden Sie Pinsel, Spachtel oder Sprühgeräte je nach Konsistenz. Bereits dünne Schichten von 10-20 µm sind ausreichend. Vermeiden Sie Überdosierung und sorgen Sie für gleichmäßige Verteilung.

Sind Festschmierstoffpasten umweltverträglich?

Moderne Festschmierstoffpasten sind zunehmend umweltfreundlich formuliert. MoS2, Graphit und PTFE sind chemisch stabil und nicht toxisch. Beachten Sie trotzdem die Sicherheitsdatenblätter und entsorgen Sie Reste fachgerecht. Viele Festschmierstoffpasten sind physiologisch unbedenklich und für Lebensmittelanwendungen zugelassen.

Hersteller:
Bestand:

Gefundene Artikel 9
|<<1>>|
Sortiert nach

Logo Klueber Logo Atlas Logo Kuebler Logo Bilsom Logo Stocko Logo OKS Logo Flexschlauch Logo Berga Logo Ideal Logo Marston Domsel Logo Engel