Kontakt
0 Pos. (0 Eur) inkl. MwSt.

Schmierfett

Schmierfett

 

Schmierfett

Schmierfette verringern die mechanische Reibung zwischen Oberflächen und bieten Schutz vor Verschleiß, Korrosion und äußeren Einflüssen. Eine Fettschmierung kommt immer dann zur Anwendung, wenn aus konstruktiven Gründen eine Ölschmierung nicht in Betracht gezogen werden kann.

 

Inhaltsverzeichnis

  • Alles Wissenswerte über Schmierfett
  • Verwendung
  • FAQ - Häufig gestellte Fragen über Klüber Lubrication

 

 

Alles Wissenswerte über Schmierfett

Schmierfett für langlebige Maschinenleistung

 

Schmierfett ist ein essenzieller Bestandteil in der Wartung und Pflege mechanischer Systeme. Es sorgt für eine optimale Schmierung beweglicher Teile und verhindert direkten Metallkontakt, wodurch Reibung und Verschleiß erheblich reduziert werden. In Maschinen und industriellen Anlagen spielt die richtige Schmierung eine entscheidende Rolle für die Betriebssicherheit und Effizienz. Ohne ein passendes Schmierfett könnten Bauteile schneller abnutzen, was zu häufigeren Wartungen und höheren Reparaturkosten führt. Moderne Schmierfette sind speziell formuliert, um eine lange Haftfähigkeit, Temperaturbeständigkeit und Schutz vor äußeren Einflüssen zu gewährleisten. Abhängig vom Einsatzgebiet unterscheiden sich Schmierfette in ihrer Konsistenz, ihrer chemischen Zusammensetzung und ihren Schutzeigenschaften, um den jeweiligen Belastungen standzuhalten.

 

Eigenschaften und Einsatzgebiete von Schmierfett

 

Die Auswahl des passenden Schmierfetts hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Temperaturbereiche, Druckbelastungen und Umwelteinflüsse. Je nach Zusammensetzung und Eigenschaften lassen sich Schmierfette in verschiedene Kategorien einteilen:

 

·         Universalfette: Vielseitig einsetzbar für Lager, Gelenke und Gleitflächen in Maschinen.

·         Hochtemperaturfette: Entwickelt für extreme Hitzebedingungen, zum Beispiel in Öfen oder Hochleistungsmotoren.

·         Lebensmittelechte Fette: NSF H1-zertifizierte Schmierfette für Anlagen in der Lebensmittelverarbeitung.

·         Wasserbeständige Fette: Ideal für Einsatzbereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit oder direktem Wasserkontakt.

·         Hochdruckfette: Beständig gegen starke mechanische Belastungen, etwa in Bau- und Landmaschinen.

 

Durch die richtige Wahl des Schmierfetts lassen sich Reibungsverluste reduzieren, Betriebszeiten verlängern und Maschinen vor Korrosion schützen. Schmierfette mit speziellen Additiven bieten zusätzlichen Schutz vor Oxidation, Feuchtigkeit und chemischer Belastung.

 

Hochwertiges Schmierfett für zuverlässige Leistung

 

Die regelmäßige Pflege und Schmierung mechanischer Bauteile ist essenziell, um deren Funktionalität langfristig zu erhalten. Schmierfett bildet eine Schutzschicht, die nicht nur Verschleiß mindert, sondern auch vor Schmutz, Wasser und aggressiven Chemikalien schützt. Besonders in stark beanspruchten Maschinen sind leistungsfähige Schmierstoffe für eine reibungslose Funktion entscheidend. Ohne eine geeignete Schmierung kann es zu Materialermüdung, Festfressen oder gar zum Ausfall von Bauteilen kommen. Eine sorgfältige Wahl des passenden Schmierfetts optimiert den Maschinenbetrieb, senkt den Wartungsaufwand und verbessert die Gesamtleistung der Anlage. Ob für die industrielle Fertigung oder Hochleistungsanlagen – mit dem richtigen Schmierfett lassen sich Ausfallzeiten minimieren und die Effizienz steigern. Jetzt die passende Schmierlösung auswählen und für eine zuverlässige Schmierung sorgen.

 

Verwendung

Fett wird im Allgemeinen verwendet für:

  • Maschinen, die nur zeitweise laufen oder längere Zeit gelagert werden. Da das Fett an Ort und Stelle bleibt, kann sich sofort ein Schmierfilm bilden.
  • Maschinen oder Maschinenteile, die für häufiges Schmieren nicht leicht zugänglich sind. Hochwertige Fette können relativ unzugängliche Komponenten über längere Zeiträume ohne häufiges Nachfüllen schmieren. Diese Fette werden auch für Elektromotoren und Getrieben verwendet.
  • Maschinen, die unter extremen Bedingungen wie hohen Temperaturen und Drücken, Stoßbelastungen oder langsamer Geschwindigkeit unter starker Belastung arbeiten.

Schmierfette bestehen aus drei Komponenten: Grundöl, Verdickungsmittel und Additive. Sie werden häufig in Wälz- und Gleitlagern und Getrieben eingesetzt. Auch für die Kettenschmierung für Armaturen, Dichtungen und in der Pneumatik werden sie angewendet.

Grundöl

Die Hauptaufgabe des Grundöles ist es, die Reibung zwischen beweglichen Teilen zu vermindern.
Die meisten heute hergestellten Fette verwenden Mineralöl als flüssige Bestandteile. Diese Fette auf Mineralölbasis bieten in den meisten industriellen Anwendungen eine zufriedenstellende Leistung.
Ein synthetisches Grundöl wird für Fette verwendet, die besonders hohen oder besonders niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden.

Verdickungsmittel

Das Verdickungsmittel, auch Eindicker oder Verdicker genannt, bestimmt die Struktur des Schmierfettes. Eine häufige Art von Verdickungsmittel, die in Fetten verwendet wird, ist die Metallseife. Eingesetzt werden zum Beispiel Oxide bzw. Hydroxide von Lithium, Natrium, Kalzium, Barium, Aluminium, Zink und Blei. Der Verdicker wirkt wie ein Schwamm, der das Grundöl aufnimmt und bei Druck, Bewegung oder abhängig von der Temperatur wieder abgibt.

Additive

Zusätze, also Additive, können in einem Schmierfett mehrere Rollen spielen. Dazu gehören in erster Linie die Verbesserung der vorhandenen wünschenswerten Eigenschaften, die Unterdrückung der vorhandenen unerwünschten Eigenschaften und die Verleihung neuer Eigenschaften. Häufige Additive sind Oxidations- und Rostschutzmittel, Verschleißschutz und reibungsreduzierende Zusätze.

Kenngrößen

Zu den wichtigsten Kenngrößen von Schmierfetten zählen der Tropfpunkt, die Viskosität, die Lagerfähigkeit und der Fließdruck, um nur einige zu nennen. Der Tropfpunkt ist ein Indikator für die Wärmebeständigkeit von Fett und bezeichnet die Temperatur, bei der ein Fett flüssig genug wird, um zu tropfen. Der Tropfpunkt gibt die obere Temperaturgrenze an, bei der ein Fett seine Struktur beibehält, nicht die maximale Temperatur, bei der ein Fett verwendet werden darf.

Schmierfette von Klüber Lubrication

Das Sortiment von Klüber Lubrication umfasst über 1.500 verschiedene Schmierfette. Dazu zählt auch eine große Auswahl an Hochleistungsschmierfetten. So zum Beispiel Hochtemperatur-, Tieftemperatur-, Hochgeschwindigkeits- oder Schwerlastfette und auch H1-Schmierfette für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie.
Spezialschmierfette zur Schmierung elektrischer Schalter, Kontakte und Sensoren gehören ebenso zur Produktpalette wie Schmierfette für pneumatische Antriebe und solche für Kunststoffteile.
Der Einsatz von Schmierfetten des Traditionsunternehmens mit über 90 Jahren Erfahrung bietet längere Nachschmierintervalle und eine längere Anlagenlebensdauer.

 

FAQ - Häufig gestellte Fragen über Schraubensicherungen

Welches Fett für Zentralschmierung?

Für Zentralschmieranlagen wird oft Mehrzweckfett oder Lithiumfett mit einer NLGI-Klasse 00 bis 2 verwendet, da diese Fette gut pumpbar sind und sich gleichmäßig verteilen lassen. In Hochtemperatur- oder speziellen Anwendungen können auch synthetische Fette oder Hochtemperaturfette erforderlich sein. Die Wahl des Fettes hängt von den Anforderungen der Maschine, Temperatur und Belastung ab.


Logo Klueber Logo Atlas Logo Kuebler Logo Bilsom Logo Stocko Logo OKS Logo Flexschlauch Logo Berga Logo Ideal Logo Marston Domsel Logo Engel